Warum unsere Methode effizienter ist als eine herkömmliche Alarmanlage
In diesem Artikel erklären wir zuerst, was wir mit einer herkömmlichen Alarmanlage meinen, hier im Artikel. Danach erklären wir weiter unten, warum unsere Methoden in Bezug auf den Einbruchschutz viel effizienter sind.
- Überblick
- VdS Fakten
- Unsere Methode
- Fazit
VdS Alarmanlagen und unsere Methode – ein erster Überblick
In diesem Artikel geht es zuerst um die Fakten bei der Zertifizierung einer VdS Alarmanlage, also wann eine Alarmanlage sich überhaupt VdS Alarmanlage nennen darf. Wir werden in diesem Abschnitt auch sehr detailliert auf die Prozesse eingehen, die durchlaufen werden müssen, damit eine Alarmanlage auch VdS ist. Dabei werden wir auch die verschiedenen VdS-Gefahrenklassen A, B und C besprechen und geben zu jeder Gefahrenklasse ein Beispiel.
Im nächsten Abschnitt des Artikels stellen wir Ihnen unsere einzigartige Methode vor und vergleichen diese mit dem der Performance einer herkömmlichen VdS-Alarmanlage. Im Anschluss fassen wir unsere Erkenntnisse in einem allgemeinen Fazit zusammen.
Fragen kostet nichts, Sicherheit ist wertvoll
Was sind die Fakten bei der VdS Zertifizierung einer Alarmanlage
Um zu verstehen, wann eine Alarmanlage sich auch VdS zertifizierte Alarmanlage nennen darf, müssten wir zuerst verstehen, was eine VdS zertifizierte Alarmanlage überhaupt ist. In den nächsten Abschnitten werden wir diese Frage genauestens beantworten.
Was ist eine VdS zertifizierte Alarmanlage?
Eine Alarmanlage mit VdS-Zertifizierung ist ein Sicherheitssystem, das von der unabhängigen Prüfinstitution VdS Schadenverhütung GmbH in Deutschland, hier zur Webseite der Behörde, zertifiziert wurde. Durch diese Zertifizierung wird sichergestellt, dass die Alarmanlage strenge Qualitäts- und Leistungsstandards erfüllt.
Die VdS-Zertifizierung beinhaltet eine Reihe von Tests und Prüfungen, um sicherzustellen, dass die Alarmanlage unter verschiedenen Bedingungen effektiv funktioniert. Dazu gehören Zuverlässigkeitstests, Tests zur Widerstandsfähigkeit gegen Sabotageversuche und eine niedrige Fehlalarmrate.
Eine Alarmanlage mit VdS-Zertifizierung bietet daher dem Benutzer ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Es zeigt auch, dass der Hersteller bereit ist, in Qualität und Leistung zu investieren, um dem Kunden das bestmögliche Produkt zu bieten. Wir vergleichen zum Schluss die Verwendung von herkömmlichen Einbruchmeldeanlagen mit Bestandteilen wie bspw. der Videoüberwachung mit unserer Methode der Aktivüberwachung von SiKaRo Sicherheit.
Wie läuft eine VdS-Prüfung ab?
Der Ablauf einer VdS-Prüfung kann in mehreren Schritten zusammengefasst werden:
- Vorgespräch: Der erste Schritt für eine VdS-anerkannte Einbruchmeldeanlage ist ein Vorgespräch mit dem Hersteller oder Dienstleister.
- Einzelprüfung der Komponenten: Dabei werden alle Komponenten der Alarmanlage in eigenen Laboratorien geprüft. Die Prüfung erfolgt nach bestimmten Normen und Richtlinien.
- Systemprüfung: Nachdem die einzelnen Komponenten getestet wurden, wird das gesamte System auf seine Funktionalität hin überprüft. Dabei wird auch die Alarmweiterleitung und Aufschaltung sowie der Signalgeber getestet.
- Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen stellt die VdS Schadenverhütung GmbH ein Zertifikat aus, das die Qualität und Sicherheit der Alarmanlage bestätigt.
- Regelmäßige Überprüfungen: VdS-anerkannte Alarmanlagen müssen in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch alle 10 Jahre, auf Einhaltung der dann jeweils gültigen VdS-Richtlinien überprüft werden.
Merken Sie sich bitte: Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur die Alarmanlage selbst, sondern auch die verantwortlichen Firmen einer gründlichen Prüfung unterzogen werden, um ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Eine Alarmanlage besteht üblicherweise aus verschiedenen Komponenten, wie zum Beispiel Glasbruchmeldern und Bewegungsmeldern. Jede einzelne Komponente wird von der VdS-Schadenverhütung GmbH geprüft und mit einer Geräteanerkennungsnummer (G-Nummer) versehen, um ihre nachgewiesene Sicherheit zu bestätigen. Zudem erhält die gesamte Alarmanlage eine Systemanerkennungsnummer (S-Nummer), die das reibungslose Zusammenspiel aller Komponenten gewährleistet.
Um was geht es bei VdS-Gefahrenklassen?
Die VdS Schadenverhütung GmbH gibt auch eine spezifische Gefahrenklasse hinter der S-Nummer an. Zum Beispiel: S 109705 (Klasse A). Es gibt die Klassen A, B und C, wobei C die Klasse für Objekte mit dem höchsten Schadenrisiko ist. Versicherungen schreiben je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Klassen vor.
VdS-Gefahrenklasse – Beispiele
In den folgenden Beispielen unterteilen wir Sicherheitsstandards in dazu passende Gefahrenklassen auf. Ein Juwelier wird zum Beispiel in die höchste Gefahrenklasse C mit den restriktivsten Anforderungen an die VdS-Zertifizierung eingeteilt.
Beispiel für VdS Gefahrenklasse A bis B – das Eigenheim:
Häuser, Wohnungen und Fahrzeuge werden in aller Regel in die Gefahrenklassen A oder B eingeteilt, weil das „materielle Schadenrisiko“ erklärtermaßen weniger hoch sein soll. Im „privaten“ Bereich wird dann nochmal in die Sicherungsklassen SH1, SH2 oder SH3 unterschieden:
- SH1: Diese Klasse richtet sich an Haushalte und kleinste Gewerbebetriebe mit geringem Risiko. In solchen Fällen sind keine speziellen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
- SH2: Diese Klasse richtet sich an Haushalte oder kleinste Gewerbebetriebe mit einem mittleren Risiko, die einen höheren Sicherheitsstandard benötigen. Dies könnten zum Beispiele Haushalte mit kostbaren Wertgegenständen sein.
- SH3: Diese Klasse richtet sich an Haushalte oder kleinste Gewerbebetriebe mit hohem Risiko, die einen sehr hohen Sicherheitsstandard benötigen. Dies könnten zum Beispiel Haushalte sein die einem hohen Risiko ausgesetzt sind.
Beispiel für VdS Gefahrenklasse B bis C – das Gewerbe
Im gewerblichen Bereich, wie zum Beispiel Produktion oder Handel, sind normalerweise die VdS-Gefahrenklassen B (mit den Sicherungsklassen SG1 oder SG2) oder C (mit den Sicherungsklassen SG3, SG4, SG5 oder SG6) erforderlich.
Zum Beispiel gehört die Bank definitiv in die Gefahrenklasse C mit Sicherungsklasse SG6. Schulen bspw. in die VdS-Klasse B, SG1 oder SG2.
Wann bekommt eine Alarmanlage eine VdS Zertifizierung?
Eine Alarmanlage bekommt eine VdS Zertifizierung, wenn sie den Prozess – hier im Artikel beschrieben – der VdS Zertifizierung erfolgreich bestanden hat. Das bedeutet also, dass alle Teilkomponenten der Alarmanlage reibungslos funktionieren.
Wenn Sie noch mehr über die VdS Zertifizierung erfahren wollen, dann folgen Sie bitte dem Link auf die Webseite der VdS. Hier finden Sie weiteren wertvollen Inhalt bezüglich der VdS Zertifizierung von Alarmanlagen.
Ist eine Funk Alarmanlage auch VdS zertifiziert?
Ja, eine Funk-Alarmanlage kann auch VdS zertifiziert sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Funk-Alarmanlagen VdS zertifiziert sind.
Wieviel kostet eine VdS zertifizierte Alarmanlage?
Die Kosten einer VdS-zertifizierten Alarmanlage hängen grundsätzlich von der Bauweise Ihrer Immobilie und den versicherbaren Objekten ab.
Unsere Meinung: Je komplizierter der Gebäudekomplex ist, desto kostspieliger wird die Investition ausfallen.
Warum unsere Methode gegenüber der Verwendung von herkömmlichen Alarmanlagen effizienter ist
Unsere Methode ist wesentlich effektiver als die ausschließliche Verwendung von Alarmanlagen wie Videokameras. Durch die Aktivüberwachung werden Einbrüche direkt im Keim erstickt, und das schon direkt nachdem der Versuch bemerkt wird.
Bei herkömmlichen Einbruchmeldeanlagen wie bspw. der herkömmlichen Videoüberwachung und Bewegungsmeldern, dauert es in der Regel bis zu 30 Minuten bis Einsatzkräfte nach der Meldung vor Ort sind. Oft haben Täter trotzdem schon kostbares Inventar oder Wertsachen entwendet. Und Sie sitzen auf einem beachtlichen Versicherungsschaden.
Das können wir definitiv vermeiden!
Wie gehen wir bei der Aktivüberwachung vor?
Bei der Aktivüberwachung setzen wir auf modernste Technik, um Ihre Werte, Ihre Immobilie und Ihr Unternehmen zu schützen. Bevor wir die Aktivüberwachung installieren, erstellen wir erst einmal ein umfassendes Sicherheitskonzept. Danach installieren wir die Sicherheitstechnik, die zu Ihnen und Ihrem Sicherheitsbedürfnis passt. Das Sicherheitskonzept richtet sich ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen von einem maximalen Schutz. Natürlich brauchen Sie für das Konzept und die Technik nicht noch einmal extra in die Tasche greifen. Bei uns bekommen Sie die Aktivüberwachung zu einem monatlichen und pauschalen Preis.
Vorteile unserer Methode gegenüber Alarmanlagen
Wie bereits hier im Artikel beschrieben, geht es bei unserer Methode darum, den Täter so schnell wie möglich zu verjagen, damit erst gar kein Schaden entstehen kann. Unsere Sicherheitsprozesse laufen um das bis zu 10-fache schneller ab, als bei herkömmlichen Einbruchmeldeanlagen.
Hier finden Sie noch einmal unsere aufgelisteten Vorteile:
- Absolut abschreckend
- Aktivüberwachung
- Direkte Ansprache des Täters
- externe VdS-zertifizierte Leitstelle
- Vermeidung von Diebstählen und Vandalismusschäden
- Reduzierung der Versicherungsprämien
In diesem Artikel haben wir zuerst erklärt, was hinter einer VdS-zertifizierten Alarmanlage steckt. Im nächsten Schritt haben wir die Verwendung herkömmlicher Alarmanlagen mit der Aktivüberwachung von SiKaRo Sicherheit vergleichen und gezeigt, wie viel effizienter und kostensparender unsere Methode ist.
Erfahren Sie mehr über uns
Die SiKaRo Sicherheit GmbH steht für modernste Sicherheitstechnologien, individuell angepasste Lösungen und höchste Qualitätsstandards. Unser Fokus liegt darauf, nicht nur Ihr Gebäude, sondern auch Ihre Außenbereiche aktiv und präventiv zu schützen.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr über unsere maßgeschneiderte Aktivüberwachung für den Außenbereich zu erfahren. Schützen Sie was Ihnen wichtig ist – mit einer Sicherheitslösung, die Täter gar nicht erst zum Zuge kommen lässt.
![Sicherheitskonzept, Beratung, Alarmanlage](https://sikaro-sicherheit.de/wp-content/uploads/2023/11/AdobeStock_222398256-1024x683.jpeg)
SiKaRo Sicherheit GmbH – Ihre Experten für effektive Überwachung in Gebäuden sowie im Außenbereich.
Erleben Sie den Unterschied mit SiKaRo Sicherheit und sichern Sie Ihr Gebäude oder Außengelände mit einem der fortschrittlichsten Sicherheitssysteme auf dem Markt.